Anschließend sprach Bürgermeister Vogel ein Grußwort, in dem er den „Feuerwehr-Ruheständlern“ für ihre Verbundenheit zur Feuerwehr – auch über ihre „Pensionierung“ hinaus – herzlich dankte. Das Jahr 2013 sei ein „Jahr der Feuerwehr“ gewesen und habe mit dem neuen Brandschutzbedarfsplan ein weit über die Stadtgrenzen hinaus beachtetes und nachgefragtes Zukunftskonzept hervorgebracht. Mit diesem Konzept sei es gelungen, ein Gleichgewicht zwischen der örtlichen Identität der Feuerwehr in den Stadtteilen und effizienten zentralisierten Strukturen auf Stadtebene herzustellen. Nach seinem Grußwort konnte Bürgermeister Vogel zusammen mit Wehrführer Löhr verdiente Feuerwehr-Kameraden für ihre langjährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr auszeichnen.
Drei Goldene Ehrennadeln mit Lorbeerzweig
Für 35 Jahre Treue zur Feuerwehr bekamen die goldene Ehrennadel mit Lorbeerzweig Peter Hesse vom Löschzug Arnsberg, Peter Dietz von der Löschgruppe Müschede und Peter Plesche vom Löschzug Neheim. Abschließend wurde traditionell den ältesten anwesenden Kameraden mit einem Präsent für ihren Besuch gedankt. Die ältesten Teilnehmer des Kameradschaftstreffens waren: Gotthard Köhler (Löschgruppe Voßwinkel) mit 89 Jahren, Gotthard Köhler und Josef Dünschede (beide Löschgruppe Voßwinkel) mit 89 Jahren, Theo Feldmann (Löschgruppe Bachum) mit 89 Jahren, Gerd Bürmann, Löschgruppe Voßwinkel mit 86 Jahren, Herbert Schirp (Löschgruppe Herdringen) mit 85 Jahren, Alfons Hahne (Löschzug Bruchhausen) mit 84 Jahren und Willi Schüttler (Löschgruppe Breitenbruch) mit 84 Jahren.
Die rund 90 Feuerwehr-Kameraden schwelgten danach noch ausgiebig in Erinnerungen an alte Zeiten und ließen den Nachmittag in gemütlicher Runde ausklingen. Ein besonderer Dank gebührt den Angehörigen der Einsatzabteilung der Löschgruppe Breitenbruch, die das Kameradschaftstreffen für ihre Alterskameraden aus der ganzen Stadt zur vollsten Zufriedenheit aller ausgerichtet hatten.