
Sundern. Bei strahlendem Sonnenschein fand der Organspendelauf der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) auch wieder in Sundern statt. Dieses Jahr hatten sich die Läuferinnen und Läufer für die schöne Strecke des AIRlebniswegs am Sorpesee in Amecke entschieden. Zum wiederholten Mal wurde die Aktion von dem heimischen Familienunternehmen Kaiser & Waltermann gesponsert. Magnus Bende unterstützte den Lauf nicht nur finanziell, sondern nahm auch erstmals selbst aktiv daran teil.
Gemeinsam für die Organspende
Über 20 Läuferinnen und Läufer konnten von Georg und Victoria Plebs für diesen Organspendelauf gewonnen werden. Elf von ihnen gingen am Sorpesee an den Start. Mit einem Schmunzeln berichtet einer der Läufer, dass der zeitweilige Verkehrsstau auf der parallel zum See verlaufenden Straße der Werbung für die Organspende zugute kam, da so auch Autofahrer die Trikotaufschriften wahrnahmen. Die Läufer wurden mit Applaus und positiven Gesten unterstützt – vielen vom Stau genervten Autofahrern konnte so auch ein Lächeln entlockt werden.
Aufklärung und Sensibilisierung als Ziel
Da die Organspendezahlen in Deutschland weiterhin rückläufig sind, engagieren sich die Geschwister Plebs als Kinder eines transplantierten Vaters gerne für diese Veranstaltung, bei der jedermann mitmachen kann. Der virtuelle Organspendelauf ist ein sportliches Event, das die lebenswichtige Thematik der Organspende in den Fokus der Öffentlichkeit setzen will. Das Ziel dieser Aktion ist es, die Bevölkerung zu sensibilisieren und aufzuklären. Der Appell lautet, sich mit dem Thema Organspende auseinanderzusetzen, eine selbstbestimmte Entscheidung zu treffen und mit einem Organspendeausweis zu dokumentieren.
Fortsetzung im Jahr 2026
Die DGCH wird auch 2026 wieder einen Organspendelauf veranstalten. Weitere Informationen zu dieser wichtigen Initiative sind unter www.organspendelauf.de zu finden.