Sundern/Stemel. In der vergangenen Woche versammelten sich die Mitglieder des Geschichtsklubs Vier-91 in Balve. Nach den üblichen Jahres- und Kassenberichten ging es zügig zum wichtigsten Tagesordnungspunkt über: den Vorstandswahlen.
Wahlen im Vorstand
Zur Wahl stand unter anderem der amtierende Vize-Präsident Gregor Putnik, der sich für eine weitere Amtszeit zur Verfügung stellte. Er wurde einstimmig in seinem Amt bestätigt. Schwieriger gestaltete sich die Wahl eines neuen Schriftführers: Dennis Schmitz hatte sein Amt aus persönlichen Gründen niedergelegt, doch ein Nachfolger konnte bislang nicht gefunden werden.
Der Vereinsvorstand wurde daher beauftragt, die Position des Schriftführers schnellstmöglich neu zu besetzen. Vereinspräsident Patric Cremer zeigte sich trotz des aktuellen Vakuums zuversichtlich: Man werde die vakante Position bald wieder besetzen können. Er verabschiedete Dennis Schmitz herzlich und wünschte ihm für seinen weiteren Lebensweg in seiner neuen Wahlheimat alles Gute.
Fesselnder Vortrag zur Zeitgeschichte
Nach den Wahlen und einer kurzen Pause konnten die Mitglieder sich über einen spannenden Vortrag des bekannten Hobbyhistorikers Leonard Docker freuen, der über das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren im Ruhrgebiet referierte. Sein Vortrag stieß auf reges Interesse und wurde von den Anwesenden mit großem Applaus gewürdigt.
Jahresthema: Kriegsgefangene in Sundern
Zum Abschluss der Versammlung informierte der Vorstand über die Themenplanung für das laufende Jahr. Der Fokus liegt diesmal auf dem Schicksal von Kriegsgefangenen im Stadtgebiet Sundern, insbesondere in den Ortsteilen Stemel und Hachen.
Der Verein bittet die Bevölkerung um Mithilfe: Wer alte Fotos, Dokumente oder Informationen zu diesem Thema besitzt, wird gebeten, diese an eine der folgenden E‑Mail-Adressen zu senden:
📧 patriccremer@gmx.de
📧 putnik-handel@gmx.de
Der Verein ist für jede Unterstützung dankbar und wird ergänzend auch entsprechende Archive durchforsten.
(Quelle: Geschichtsklubs Vier-91)