Alexander Plebs nach Organspende Deutscher Meister

Zahl­rei­che Sport­ler kamen auch aus den euro­päi­schen Nach­bar­län­dern, da es sich um offe­ne Meis­ter­schaf­ten han­delt. Die Wett­kämp­fe wur­den im Mini-Mara­thon, Schwim­men, Bad­min­ton, Tisch­ten­nis, Ten­nis, Petan­que, Rad­fah­ren, Kegeln, Golf und Leicht­ath­le­tik ausgetragen.

Wichtiges Thema Organspende

Ein Organ zu benö­ti­gen – das kann jeden tref­fen. Umfra­gen inner­halb der Bevöl­ke­rung zei­gen, dass zwar über 80 Pro­zent der Men­schen hin­ter der Organ­spen­de ste­hen. Aber nur etwas mehr als ein Drit­tel der Bevöl­ke­rung gibt an, die­se Ent­schei­dung doku­men­tiert zu haben. Auf­grund vie­ler per­sön­li­cher Gesprä­che ist Plebs zu der Über­zeu­gung gelangt, dass eine offe­ne Aus­ein­an­der­set­zung mit der Organ­spen­de in Deutsch­land schwie­rig ist. „Die Men­schen kön­nen hier über alles reden, nur nicht über ihren eige­nen Tod und das bedaue­re ich sehr“ sagt er. „Ohne das Geschenk Organ­spen­de wären aber die meis­ten Sport­ler an den Meis­ter­schaf­ten nicht mehr unter uns! Sie machen deut­lich, wie wich­tig das The­ma Organ­spen­de ist – ges­tern für mich, mor­gen viel­leicht schon für dich!“, so Susan­ne Ste­ph­an­blo­me-Pöh­ler, Pres­se­war­tin des TUS Sundern.

(Quel­le: Pres­se­mit­tei­lung TUS Sundern)

Beitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeige: Sparkasse Arnsberg-Sundern
- Anzeige -
Anzeige
- Anzeige -

Kontakt zur Redaktion

redaktion@blickpunktASM.de