Weißer ist überzeugt, dass die Elektromobilität weiter an Schwung gewinnen wird und das sie perspektivisch einen Betrag zur Speicherung flüchtiger regenerativer Energien leisten kann. Es seien allerdings noch einige Verbesserungen nötig, um die allgemeine Akzeptanz zu erhöhen, etwa bei der Reichweite. Elektrisch Tanken sei preiswert. Strom für 100 Kilometer koste aktuell 4,44 Euro. bei einem Sieben-Liter-Auto zahle man für Benzin 9,40 Euro, mehr als das Doppelte. Mit einem Diesel liege man bei 6,40 Euro. Der Kämmerer verweist zudem darauf, dass Elektroautos auf allen städtisch bewirtschafteten Parkplätzen kostenlos parken dürfen.
Zeit für kleine Erledigung
An der Stromtankstelle am Rathaus können zwei E‑Autos gleichzeitig tanken, ohne dass sich die Ladeleistung von jeweils 22 KW verringert – allerdings erst in ein paar Tagen, da sich die geplante Freischaltung wegen der Weihnachtsferien verzögert. Vollständiges Auftanken dauere je nach Typ etwa 60 bis 80 Minuten, so Michael Legner vom Stadtwerke-Vertrieb, doch meist reiche eine halbe Stunde, in der man etwas im Rathaus erledigen, einkaufen oder einen Kaffee trinken könne.
Tanken mit App oder Chip
In einem Markt mit über 70 verschiedenen Ladesystemen haben sich die Stadtwerke für PlugSurfing entschieden, ein einheitliches und übergeordnetes System, das an 35.000 Ladestationen in Deutschland, Benelux, Schweiz und Österreich funktioniert. Getankt und bezahlt werden kann per App oder per Chip am Schlüsselbund. Die App weist nicht nur den Weg zu den Stromtankstellen in der Umgebung, sondern weiß auch, ob dort gerade ein Platz frei ist.
2 Antworten
Diese Überschrift trügt, denn es gibt schon jetzt eine dritte Stromtankstelle in Arnsberg, die zu dem die erste war.
Vielleicht sieht sich die Redaktion ja noch in der Lage, diesen Irrtum richtig zu stellen?