
Südwestfalen/Arnsberg. Am 25. März 2025 lädt die „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“ zum 3. Co-Creation-Camp ein, das sich mit einem aktuellen und relevanten Thema für Unternehmen der Region beschäftigt: „Kulturelle Diversität für mehr Arbeitgeberattraktivität“. Das EU-geförderte Projekt „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“ zielt darauf ab, Unternehmen auf dem Weg hin zum attraktiven Arbeitgeber zu begleiten und Südwestfalen als Top-Arbeitgeber-Region bekannt zu machen. Die Veranstaltung bietet dazu eine wertvolle Gelegenheit, praxisnahe Impulse zu erhalten, wie man inklusiver, internationaler und attraktiver für Fachkräfte wird.
Kreativer Austausch und praxisnahe Impulse
Von 9 bis 14 Uhr bei Trilux in Arnsberg (Heidestraße 4, 59759 Arnsberg) haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich aktiv in den kreativen Austausch zu begeben, Netzwerke aufzubauen und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Ziel ist es, konkrete Maßnahmen zur Integration internationaler Fachkräfte zu erarbeiten und die Arbeitgebermarke durch kulturelle Diversität zu stärken.
„Beim 3. Co-Creation-Camp bieten wir den Unternehmen die Möglichkeit, voneinander zu lernen, Ideen auszutauschen und gemeinsam neue Ansätze zu entwickeln, um die Potenziale der kulturellen Diversität zu nutzen und die Region zu einer Top-Arbeitgeber-Region zu machen“, erklärt Saskia Haardt-Cerff, Projektleiterin der Arbeitgeberschmiede Südwestfalen
Expertenwissen und Best-Practice-Beispiele
Die Veranstaltung wird durch einen Impuls von Prof. Dr. Anke Weber von der Hochschule Hamm-Lippstadt eröffnet, die aufzeigt, wie Unternehmen durch gezielte Instrumente und Strategien die Zusammenarbeit in multikulturellen Teams erfolgreich gestalten können. Andreas Schroller von der agentur mark GmbH gibt praxisorientierte Einblicke in das Thema interkulturelle Diversität, während die Firma Trilux ihre Erfahrungen bei der Rekrutierung und Integration internationaler Fachkräfte teilt.
Zusammenarbeit und innovative Lösungen
Im Mittelpunkt des Co-Creation-Camps steht der Austausch unter den Teilnehmenden. Hier können Unternehmen neue Ideen entwickeln und gemeinsam an innovativen Lösungen arbeiten. Dies fördert nicht nur die Integration internationaler Fachkräfte, sondern auch die Weiterentwicklung der Arbeitgebermarke und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in einer zunehmend globalisierten Arbeitswelt.
Anmeldung und weitere Informationen
Die Teilnahme am 3. Co-Creation-Camp ist kostenfrei, jedoch sind die Plätze begrenzt. Einige wenige Plätze können noch vergeben werden. Eine Anmeldung ist über die Website der Arbeitgeberschmiede Südwestfalen möglich: www.arbeitgeberschmiede-swf.com
Hintergrund: Die Arbeitgeberschmiede Südwestfalen
Die „Arbeitgeberschmiede Südwestfalen“ hat zum Ziel, Südwestfalen als Top-Arbeitgeber-Region zu stärken und zu positionieren. Das Projekt steht als agiles Open-Innovation-Projekt allen Interessierten offen und wird federführend durch die Südwestfalen Agentur GmbH und die sechs Verbundpartner Fachhochschule Südwestfalen, Universität Siegen, Hochschule Hamm-Lippstadt, agentur mark GmbH, Wirtschaftsförderung Kreis Soest und Wirtschaftsförderung des Kreises Siegen-Wittgenstein umgesetzt. Finanziert wird das Projekt durch Mittel der Europäischen Union und des Landes NRW.
(Quelle: Südwestfalen Agentur)