Für die NRW-Stiftung, die Initiatorin der Wanderausstellung, war Regionalbotschafter Johannes Hibbeln vor Ort und hatte nicht nur Komplimente mitgebracht, sondern auch die Ankündigung, das die NRW-Stiftung die Restaurierung der alten Synagoge in Neheim mit 24.000 Euro unterstützen werde. Die Stiftung hatte sich zuvor in Arnsberg bereits finanziell bei der Restaurierung des Ehmsendenkmals und bei der Sicherung der Ruine der Rüdenburg engagiert. Er zeigte sich beeindruckt vom Engagement so vieler Gruppen in Arnsberg und sagte, dass er sich in dieser Stadt keine allzu großen Sorgen um die Zukunft der Denkmalpflege zu machen brauche. Er erinnerte auch daran, dass es immer neben der Erhaltung eines Denkmals auch um eine zeitgemäße Nutzung gehe, etwa als Heimathaus oder Museum. Und er versprach allen beteiligten auch einen konkreten Nutzen für die Zukunft. Mit den gewonnenen Erfahrungen werde die NRW-Stiftung eine Broschüre herausgeben, die in der Denkmalpflege engagierten Vereinen Praxistipps geben werde – von Versicherungen über Fördermoglichkeiten und Zuständigkeiten bis zu Inventarisierung und Dokumentation. Und nicht zuletzt ein Wegweiser durch die sperrigen Begriffe und Strukturen der Behörden.
Elf Vereine machen mit
In Arnsberg beteiligen sich die folgenden Vereine mit eigenen Exponaten, Filmen und Aktionen an der Ausstellung:
- Arnsberger Heimatbund e.V.
- Heimatbund Neheim-Hüsten e.V.
- Förderverein Lichtturm Arnsberg e. V.
- Kurfürstlicher Thiergarten Arnsberg
- Eichholzfreunde Arnsberg e. V.
- Freundeskreis Historische Sakralbauten der Propsteigemeinde Arnsberg e. V.
- Freundeskreis Oelinghausen e. V.
- Förderverein Rodentelgenkapelle e. V.
- Förderverein Bürgergärten e. V.
- Projektgruppe Eichholzfriedhof in Arnsberg
- Verein der Freunde der Altstadt e. V.
Das Rahmenprogramm bis zum 18. Mai
- Mi 2. April 18 Uhr, Kapitelsaal: Vortrag von Dr. Klaus Eichholz,„Sonnenuhren als Denkmale unserer Zeit“
- Sa 5. April 14 Uhr: kulturgeschichtliche Führung über den Eichholzfriedhof
- Sa 5. April 15 Uhr: Glockenturmbesteigung
- So 6. April 14 Uhr: Festlicher Umzug des Gartenhauses in die Bürgergärten und Eröffnung der Gartenerweiterung …
- Mi 9. April19 Uhr: „Mit der Vergangenheit in die Zukunft“, 550 Jahre Rodentelgenkapelle, Vortrag in der Kapelle von Edwin Müller
- Do 10. April 19 Uhr, Kapitelsaal: Vortrag zum bürgerschaftlichen Engagement in der Denkmalpflege
- Sa 12. April 19 Uhr ab Maximilianbrunnen. Stadtführung für Erwachsene mit Uwe Schmidtke vom Förderverein Bürgergärten
- So 13. April 11 bis 13 Uhr: Lichtturm Arnsberg mit begehbarer Camera Obscura geöffnet, Eintritt frei!
- Mi 16. April 16 Uhr: Führung in der historischen Klosteranlage Wedinghausen mit Stadtarchivar Michael Gosmann
- Do 17. April 15 bis 18 Uhr, Lichtturm Arnsberg mit begehbarer Camera Obscura geöffnet, Eintritt frei!
- Fr. 18. April ab 16 Uhr: archäologische Grabungsarbeiten an der Rüdenburg,Infos zur Burg und Kurzführungen mit Fred Risse
- Mo 21. April 10.10 bis 12 Uhr: Ostereiersuche in den Bürgergärten
- Di 22 April zwischen 15 und 18 Uhr: Lichtturm Arnsberg mit begehbarer Camera Obscura geöffnet, Eintritt frei!
- Mi 23. April 16 Uhr: Führung in der historischen Klosteranlage Wedinghausen mit Stadtarchivar Michael Gosmann
- Do 24. April 14 Uhr: Führung über den Eichholzfriedhof mit Norbert Baumeister
- So 27. April 15 Uhr:Stadtführung zum Thema Wasserversorgung in Arnsberg mit Uwe Schmidtke, Altstadtverein
- Sa 3. Mai 14 bis 18 Uhr: Ausstellungsbesichtigung mit Cafeteria, Förderverein Bürgergärten
- Sa 3. Mai 15 Uhr: Stadtführung in Neheim ab Fresekenhof
- So 4. Mai 14 bis 18 Uhr: Ausstellungsbesichtigung mit Cafeteria, Förderverein Bürgergärten
- Di 6. Mai 8.30 bis 11.30 Uhr: Besuchstag der Norbertus-Schulemit einem Besuch im Lichtturm – Camera Obscura
- Do 8. Mai 15 bis 18 Uhr: Führung über den Eichholzfriedhof mit Rolf Romberg
- Sa 10. Mai 16 Uhr: Führung durch das Eichholz mit Verköstigung, Eichholzfreunde
- So 11. Mai 11 bis 18:00 Uhr: Freunde der Altstadt, Weinbergführung, Weinherstellung und Verkostung des Jahrgangs 2013 mit Rolf Dietz
- Do 15. Mai 18.18 Uhr: Spurensuche – Objektbesichtigung der andren Art mit der Unteren Denkmalschutzbehörde, Treffpunkt Maximilianbrunnen
- Fr 16. Mai ab 15 Uhr: FamilienPicknick am Ehmsendenkmal, Familienzentrum Altstadt und Städt. Kindergarten Twiete mit Eichholzfreunden
- Sa 17. Mai 14 bis 18 Uhr:archäologische Grabungsarbeiten an der Rüdenburg, Infos zur Burg und Kurzführungen mit Wolfgang Mohle
- So 18. Mai 9.30 Uhr Hochamt in der Propsteikirche mit dem Propsteikirchenchor
- So 18. Mai ab 15 Uhr gemeinsame Führung durch die Ausstellung, Führung durch das Klassizismusviertel mit Fred Risse zu den Bürgergärten, dort ab 17 Uhr offizielle Abschlussveranstaltung mit Musik, Essen und Trinken – „Ein Fest für das Ehrenamt in der Denkmalpflege“