„Die Promenade ist ein herrlicher Platz, um bei lauschigen Temperaturen einen musikalischen Abend mit Fremden und Freunden zu erleben,“ schwärmt Karin Hahn, Geschäftsführerin des Verkehrsvereins, und nachdem bisher zwei Mal auch das Wetter mitgespielt hat und ein für den Notfall mögliches Ausweichen in die Festhalle nicht zur Debatte stand, bezeichnet sie Premiere und Folgeveranstaltung von „Donnerstags live in Arnsberg“ als „rundherum gelungen“. Für Donnerstag, 31. Juli lädt sie alle Freunde guter Musik und eines geselligen Feierabend-Biers zum diesjährigen Finale ein, wenn um 19 Uhr Andrew Murphy mit seiner Band die Bühne betritt.
Getränkebecher behält auch 2015 seine Gültigkeit
Das Repertoire des von Barbados stammenden charismatischen Vollblutmusikers reicht von Soul bis Blues. Karibische Klänge wie Reggae und Calypso sind die besondere Leidenschaft des Sängers und Gitarristen. Andrew Murphy ist auch als Moderator diverser Reggaefestivals bekannt. Seit über 25 Jahren ist er der MC des SummerJam, des größten Reggaefestivals in Deutschland, seit fünf Jahren ist er auch das Gesicht des Ruhr Reggae Summers in Mülheim a.d. Ruhr. „Murphy hat Musik und gute Laune im Blut. Der Funke wird ganz sicher auch auf das Publikum überspringen,“ ist Karin Hahn sicher und fügt hinzu: „Die Musik und die Atmosphäre in der Promenade zu Arnsberg kann man ganz umsonst genießen. Für die gastronomische Versorgung zeichnet Festwirt Wolfram Bock verantwortlich. Wer etwas trinken möchte, erwirbt einen Getränkebecher für 3 Euro oder bringt den beim letzten Mal erworbenen Becher einfach wieder mit. Den Becher kann man, wenn man mag, auch im kommenden Jahr wieder einsetzen, denn die Veranstaltungsserie soll in jedem Fall eine Fortsetzung finden.“ Dann, dass haben die Organisatoren und ihre Unterstützer von Sparkasse, Volksbank und Veltins Brauerei schon bei der Auftakt-Pressekonferenz angedeutet, könnte es auch mehr als drei musikalische Live-Abende in der Promenade geben.
Termin: „Donnerstags live in Arnsberg“ vor der Festhalle in der Promenade, Donnerstag, 31. Juli von 19 bis 22 Uhr