„Bisher wurde beim Kreuzbandriss meist nur eine körpereigene Sehne eingesetzt und im Knochen fixiert“, so der Facharzt. Das jetzt im Fall von Dennis Pinke angewandte Verfahren zeichnet sich aber durch eine Besonderheit aus. „Das eigene Kreuzband wird erhalten und dynamisch stabilisiert.“, erklärt Oberarzt Dr. Julian Messler, der die OP begleitet hat. Um diese Stabilisierung für eine gute Heilung des Kreuzbandrisses zu erhalten, wird nach dem Schweizer „Ligamys“-Verfahren ein nur 1,8 mm starker Faden durch das Knie gezogen. Durch eine kleine Feder im Knie wird der mit einem Anker gefestigte Faden stets unter Spannung gesetzt – die einst natürliche Vorspannung des Knies bleibt so erhalten. Für Prof. Seitz liegen die Vorteile dieses neuartigen Verfahrens auf der Hand: „Das gerissene Kreuzband kann im Idealfall wieder zusammenwachsen und seine Funktionsfähigkeit zurückerlangen“, beschreibt der Mediziner. „Dieser Eingriff wird zudem bei uns minimalinvasiv durchgeführt und der Patient ist schnell wieder fit und mobil“, beschreibt der Chefarzt. Wichtige Argumente, die auch den verletzten Sportler überzeugten.
Drei Wochen nach der OP wieder auf dem Fahrrad
„Für diese Art der Therapie ist derzeit nur eine Einschränkung bekannt – innerhalb von 21 Tagen nach dem Unfall muss therapiert werden“, erklärt Chefarzt Prof. Seitz. Sonst habe das Gewebe schon Narben gebildet, die das Wiederanwachsen des verletzten Kreuzbands erschweren. Fußballer Pinke hat sich deshalb schnell für eine Operation nach dem „Ligamys“-Verfahren entschieden. „Ich hatte nicht viel Zeit zum überlegen, bin heute aber froh, dass ich diesen Weg gewählt habe“, sagt Dennis Pinke. Noch im erforderlichen Zeitfenster sei er zweieinhalb Wochen nach dem Sportunfall operiert worden und ist heute sehr zufrieden. „Ich habe Bekannte mit Kreuzbandriss getroffen, bei denen es nicht so gut gelaufen ist“, schildert Pinke. Immer noch müssten sie mit Gehhilfen oder Schiene laufen, während er schon fast beschwerdefrei und ohne technische Unterstützung unterwegs sei. Nur für fünf Tage war eine Gehhilfe nötig und schon drei Wochen nach der OP konnten die ersten Versuche auf dem Fahrrad unternommen werden. Nach sechs Wochen konnte er seine Arbeit wieder aufnehmen.
Schnelle Diagnose Voraussetzung
„Laut Studienlage zeigten über 95 Pozent der mit diesem Verfahren versorgten Patienten, in den Nachuntersuchungen nach zwei Jahren sehr gute Ergebnisse“, weiß Prof. Seitz. Vor der OP nach dem „Ligamys“-Verfahren muss jedoch geklärt werden, an welcher Stelle das Kreuzband gerissen ist. In der Regel lässt sich das Verfahren bei 80 Prozent der Kreuzbandverletzungen einsetzten. „Vorraussetzung ist aber immer eine schnelle Diagnose und ein gesundheitlich passender Umstand beim Patienten“, ergänzt Oberarzt Dr. Messler. Generell wird das Verfahren jungen Menschen empfohlen, die sportlich aktiv sind und bleiben möchten. Die schnelle Mobilität verringert den Abbau von Muskelmasse – ein Vorteil, von dem sich Fußballer Dennis Pinke ganz persönlich überzeugen konnte. „Das war genau die richtige Entscheidung“, blickt Dennis Pinke jetzt zurück, während er schon wieder die Vorbereitung für die Fußballsaison bei der 1. Herren des TuS Oeventrop denken kann.
Während der eingesetzte Faden im Laufe der Zeit aufgrund des verheilten Kreuzbandes seine Funktion verliert, kann sich Dennis Pinke jetzt noch entscheiden, ob er sich etwa ein Jahr nach der OP die Feder wieder ambulant entfernen lassen möchte, was jedoch nicht zwingend nötig sei, versichert Prof. Seitz.
5 Antworten
Erstaunlich, dass Dennis schon 3 Wochen nach der OP wieder auf dem Fahrrad war! Das ist schnell! Bei mir wurde ein Kreuzbandriss diagnostiziert und daher lese ich gerne zum Thema. Die Methode im Klinikum Arnsberg ist auf jeden Fall interessant. Ich werde mich mehr darüber informieren. Danke! https://www.barthofer.at/de/kniechirurgie/kreuzbandriss/
Es ist super, das das eigene Kreuzband erhalten bleibt und dynamisch stabilisiert wird. Mein Mann hatte auch gerade eine Kreuzband Operation und befindet sich in seiner Rehabilitation. Ich hoffe, dass wir bald wieder zusammen Touren unternehmen können. https://www.medandmotion.ch/lu/physio.php
Interessant, dass innerhalb von 21 Tagen therapiert werden muss, weil das Gewebe sonst schon Narben gebildet hat. Ich habe einen Unfall gehabt und muss nun zur vollständigen Wiedererlernung der motorischen Fähigkeiten fachliche Hilfe aufsuchen. Ein erfahrener Orthopäde wird mir sicherlich gut weiterhelfen können.
https://orthopaedie-unfallchirurgie.at/operationen
Ich war vor Kurzem bei einem Facharzt für Kniechirurgie und ein Kreuzbandriss wurde festgestellt. Interessant, dass es hier neue Verfahren gibt. Ich bin noch innerhalb des Rahmens von 21 Tagen und werde mich darum kümmern.
Es freut mich zu wissen, dass über 95 Prozent der Patienten mit diesem Verfahren in der Nachuntersuchung nach 2 Jahren sehr gute Ergebnisse aufwiesen. Beim Training habe ich mir vor einer Woche das Kreuzband verletzt und die Schwellung ist bis jetzt nicht weggegangen. Ich werde mich dafür an einen Facharzt wenden und mich beraten lassen, was nun zu tun ist.
https://kniechirurgie.de/operative-therapie/