Frischlingsalarm im Wildwald Voßwinkel

„Doch so agil und selbst­stän­dig der Nach­wuchs auch wirkt, so emp­find­lich sind die Frisch­lin­ge gegen­über nass­kal­tem und win­di­gem Wet­ter,“ weiß Anne­li Noack vom Wild­wald. „Frisch­lin­ge kön­nen erst ab der vier­ten Lebens­wo­che ihre Kör­per­tem­pe­ra­tur selbst regu­lie­ren und sind daher auf die Wär­me ihrer Mut­ter und vor allem des aus­ge­pols­ter­ten Nes­tes  ange­wie­sen, den die Bache mit gro­ßer Sorg­falt und Umsicht baut.“

Selten so viel Schwein gehabt…

Erfah­re­ne Wild­schwein­müt­ter blei­ben daher etli­che Tage in die­sem soge­nann­ten Wurf­kes­sel und ver­las­sen ihn mit ihren Frisch­lin­gen nur für kur­ze Aus­flü­ge. Kaum eine Wild­art zeigt ein der­art intel­li­gen­tes und aus­ge­feil­tes Sozi­al­ver­hal­ten wie Wild­schwei­ne – so gelingt es ihnen mit Hil­fe von Ammen­tä­tig­keit, der Bil­dung von gro­ßen „Kin­der­gär­ten“ sowie wach­sa­men Müt­tern den Groß­teil des Nach­wuch­ses auch zu die­ser unwirt­li­chen Zeit großzuziehen.

 

Beitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeige: Sparkasse Arnsberg-Sundern
- Anzeige -
Anzeige
- Anzeige -

Kontakt zur Redaktion

redaktion@blickpunktASM.de