„Doch so agil und selbstständig der Nachwuchs auch wirkt, so empfindlich sind die Frischlinge gegenüber nasskaltem und windigem Wetter,“ weiß Anneli Noack vom Wildwald. „Frischlinge können erst ab der vierten Lebenswoche ihre Körpertemperatur selbst regulieren und sind daher auf die Wärme ihrer Mutter und vor allem des ausgepolsterten Nestes angewiesen, den die Bache mit großer Sorgfalt und Umsicht baut.“
Selten so viel Schwein gehabt…
Erfahrene Wildschweinmütter bleiben daher etliche Tage in diesem sogenannten Wurfkessel und verlassen ihn mit ihren Frischlingen nur für kurze Ausflüge. Kaum eine Wildart zeigt ein derart intelligentes und ausgefeiltes Sozialverhalten wie Wildschweine – so gelingt es ihnen mit Hilfe von Ammentätigkeit, der Bildung von großen „Kindergärten“ sowie wachsamen Müttern den Großteil des Nachwuchses auch zu dieser unwirtlichen Zeit großzuziehen.