Ein breites Fachwissen vermittelt die sogenannte Truppmann/-frau-Ausbildung. Der zweiteilige Lehrgang (TM I und TM II) gilt als die Grundausbildung, ohne die auch bei der Feuerwehr nichts geht. Es wird ein breitgefächertes Fachwissen vermittelt. Erst nach bestandenem Abschluss können diese Truppfrauen und ‑männer weitere Lehrgänge wie Atemschutzgeräteträger, Maschinist oder Funker besuchen.
Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgreiche Besuch des Grundlehrganges TM I und eine Erste Hilfe Ausbildung. Die jungen Feuerwehrangehörigen bekommen in dieser Ausbildung vertieftes Grundwissen vermittelt, wobei Grundbegriffe bereits schon in der Jugendfeuerwehr und im Lehrgang TM I vermittelt wurden. Die Palette der Ausbildung reicht wieder von Rechtsgrundlagen über Brandbekämpfung bis zur Kartenkunde hin.
55 Stunden Ausbildungszeit
Die Lehrgangsleiter, Stadtbrandinspektor Johannes Thüsing (Olpe) und sein Stellvertreter Gemeindebrandinspektor Stephan Bischopink (Cobbenrode), sowie die 25 Ausbilder vermitteln in einer Ausbildungszeit von 55 Stunden, den jungen Feuerwehrangehörigen das erforderliche Grundwissen. Die Ausbildung fand über drei Wochen, jeweils an zwei aufeinanderfolgenden Ausbildungstagen (Montag, Dienstag, Freitag und Samstag) in den Feuerwehrhäusern in Eslohe und Meschede statt.
Übungen den Gemeindevertretern vorgeführt
Den Lehrgangsabschluss bildeten eine theoretische und eine praktische Prüfung. Im theoretischen Teil musste ein Fragebogen mit 50 Fragen beantwortet werden. Die Prüfung nahm der stellv. Kreisbrandmeister Werner Franke (Herdringen) ab. Im praktischen Teil wurde von den Teilnehmern die Beherrschung von drei verschiedenen Aufgaben verlangt. Den sogenannten Regelangriffen, Vornahme von einem B‑Rohr und zwei C‑Strahlrohren sowie einem Schaumrohr aus verschiedenen Wasserentnahmestellen. Diese Übungen wurden zum Ende der Ausbildung den anwesenden Vertretern der Gemeinde- und Stadtverwaltungen, Vertreter der Ordnungsämter, Meschedes Bürgermeister Christoph Weber und Eslohes stellv. Bürgermeister Reinhard Mester sowie der Wehrleitungen der Feuerwehren vorgeführt.
Teilnehmer/innen aus Bestwig
Michael Hennemann von dem Löschzug Velmede-Bestwig) und Michael Kenter von der Löschgruppe Ramsbeck
Teilnehmer/innen aus Eslohe
Matthias Berger vom Löschzug Eslohe, Jonas Friederichs und Markus Gerhard von der Löschgruppe Bremke und Christopher Schulte von der Löschgruppe Wenholthausen.
Teilnehmer/innen aus Meschede
Jonas und Steffen Bause von der Löschgruppe Berge, Fabian Dolle von der Löschgruppe Eversberg, Tim Eckert, Tobias Krick und Till Schürmann vom Löschzug Meschede, Till Flaßhar und Madlen Ortmann von der Löschgruppe Remblinghausen, Lena Flügge und Christian Stracke von der Löschgruppe Grevenstein, Philipp Gerke von der Löschgruppe Olpe sowie Lena Humpert, Marius Humpert und Marvin Jürgens vom Löschzug Freienohl.