Nach der jeweiligen Begrüßung durch die Ausbilder erhielten die Mädchen und Jungen Informationen und Einblicke in die am Standort angebotenen Ausbildungsmöglichkeiten im technischen und kaufmännischen Bereich. „Durch die Möglichkeit, Schülern einen kaufmännischen Beruf näher zu bringen, hoffen wir, zukünftig mehr Jungen für unsere Ausbildung gewinnen zu können“, betonte der kaufmännische Ausbilder Florian Welz. Im praktischen Teil des Vormittags waren die Jungen in unterschiedlichen Fachbereichen eingesetzt, in denen sie über Verwaltungstätigkeiten informiert wurden.
Sechs Mädchen lernen typische Aufgaben der Elektronikerin für Betriebstechnik kennen
Die Mädchen verdrahteten mit Unterstützung von Auszubildenden des dritten Ausbildungsjahres Installationsschaltungen und lernten, mit Abisolierzangen und Lötkolben umzugehen. Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurden beide Gruppen zusammengeführt und arbeiteten an weiteren, interessanten Projekten wie der Herstellung eines Mehrfachsteckers oder eines Schlüsselanhängers . „Der Tag hat mir sehr viel Freude bereitet, wir hatten ein tolles abwechslungsreiches Programm und durften eine Menge neuer Sachen ausprobieren“, sagte Mia Jumah.
Vorurteile abbauen
Ausbilder Dirk Polachowski nutzte den praxisorientierten „Schnuppertag“, um mit Klischees aufzuräumen: „Da in den technischen Berufen immer noch vorwiegend Männer arbeiten, denken Mädchen oft, dass sie für die Aufgaben nicht geeignet sind. Wir möchten diese Vorurteile abbauen und technisch interessierte Schülerinnen fördern. Und natürlich nehmen wir Mädchen gerne in unsere technische Ausbildung auf.“