Jetzt sind alle Erhebungen ausgewertet: der sogenannte „CO²-Fußabdruck“ des Holzmarktes 2016 beträgt 4,16 Tonnen Kohlendioxid. Davon entfallen 1,64 Tonnen auf die Mobilität der Besucher, 0,79 Tonnen auf die Mobilität der Aussteller und 0,87 Tonnen auf das Catering. Bei rund 3500 Besuchern entfallen auf jeden rund 1,2 Kilo CO². „Diese Emissionen gleichen wir aus“, schildert Balaguer, „einerseits durch die Zusammenarbeit mit atmosfair, einer gemeinnützigen Organisation, die Klimaschutzprojekte in der ganzen Welt unterstützt. Andererseits mit dem Pflanzen von rund 400 neuen Bäumen im Stadtwald Arnsberg.“
Buchen und Lärchen für den Lüerwald
Die Anpflanzung zum Ausgleich für den Holzmarkt 2016 wird erst im Herbst 2017 erfolgen, da es inzwischen schon zu warm ist. Stadtförsterin Petra Trompeter berichtet, dass zwei Flächen im Lüerwald wieder aufgeforstet werden sollen, von denen eine einem Windwurf, eine andere dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen war. Statt der früheren Fichtenbestände sollen jeweils 200 Buchen und Lärchen gepflanzt werden, um die kommende Waldgeneration zu stabilisieren und an den Klimawandel anzupassen.
SGV präsentiert seinen Jugendhof
„In diesem Jahr hat der Holzmarkt das Motto ‚Natur aktiv!‘ “, so Balaguer weiter. „Wir möchten deshalb gemeinsam mit dem Sauerländischen Gebirgsverein (SGV) den Tag des Wanderns am 14. Mai nutzen, um auf den Klimaschutz und den Wert von Wald und Landschaft hinzuweisen.“ Der SGV wird aber auch beim Holzmarkt vertreten sein und über sein Angebot, bei dem neben dem Wandern die Umweltbildung eine große Rolle spielt, und seinen SGV-Jugendhof in Arnsberg informieren. „Der SGV ist mit 35.000 Mitgliedern der drittgrößte Wanderverein in Deutschland, bietet jährlich etwa 16.000 Veranstaltungen an und ist mit Arnsberg fest verwurzelt,“ sagt SGV-Hauptgeschäftsführer Christian Schmidt und lädt auch gleich alle Interessierten zum Sommerfest des SGV-Jugendhofs am 15. Juli ein. Der Jugendhof im Harsewinkel, dessen Fortbestehen vor fünf Jahren noch auf der Kippe gestanden habe, sei ein Gästehaus mit 110 Betten und 12.000 Übernachtungen pro Jahr, in dem sich die Gäste wieder wohlfühlen.
Von Sponsoren getragen
Die Baumpflanzaktion und die Spende an atmosfair werden aus dem Budget des Holzmarkts finanziert, das sich auf Standmieten und Sponsorengelder stützt. Der Beitrag der Stadt beschränkt sich auf organisatorische Hilfe. Unterstützer sind die Stiftung der Sparkasse Arnsberg-Sundern sowie viele Einzelpersonen und Arnsberger Unternehmen. Veranstalter ist die Stadt Arnsberg in Zusammenarbeit mit der Waldakademie Vosswinkel e.V., dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW und dem Regionalmanagment LEADERsein! e.V..
- Weitere Infos: www.holzmarkt-arnsberg.de