Klimakrise vor Ort: Ein Kurs für „Lokale Klimamacher:innen“

(v.l.n.r.) Dr. Tobi­as Schu­le (vhs Arns­berg-Sun­dern), Cars­ten Peters (Ver­brau­cher­zen­tra­le) und Phil­ipp Loer­wald-Noe­ke (Stadt Arns­berg) stel­len das neue Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot „Loka­le Klimamacher:innen“ vor. (Foto: Stadt Arnsberg)

Arnsberg/Sundern. Wel­che Fol­gen hat die Kli­ma­kri­se für Bür­ge­rin­nen und Bür­ger in Arns­berg und Sun­dern? Wie kann ich dazu bei­tra­gen, die Fol­gen der Kli­ma­kri­se – auch hier in der Regi­on – zu redu­zie­ren? Die­sen und wei­te­ren Fra­gen rund um das The­ma „Kli­ma­kri­se – glo­bal und lokal“, stel­len sich ab dem 21. Mai die Teil­neh­men­den des fünf­tei­li­gen Kur­ses „Loka­le Klimamacher:innen“.

Bei der Koope­ra­ti­ons­ver­an­stal­tung der Stadt Arns­berg, der vhs Arnsberg/Sundern und der Ver­brau­cher­zen­tra­le ler­nen die Teil­neh­men­den die Ursa­chen der Kli­ma­kri­se ken­nen und set­zen sich mit ihnen aus­ein­an­der. Ziel ist es dar­über hin­aus, die Lage in der Regi­on Arns­berg und Sun­dern zu betrach­ten und kon­kre­te Hand­lungs­mög­lich­kei­ten für Kli­ma­schutz vor Ort kennenzulernen.

Grundlagen des Klimawandels und regionale Folgen

Cars­ten Peters, Ener­gie­be­ra­ter der Ver­brau­cher­zen­tra­le Arns­berg und Kurs­lei­ter des Kur­ses „Loka­le Klimamacher:innen“ erläu­tert in einem Gespräch die Inhal­te: „Wir betrach­ten in dem Kurs den Kli­ma­wan­del vor­erst grund­le­gend. Fra­gen wie bei­spiels­wei­se ‚Was ist Kli­ma­wan­del über­haupt?‘, ‚Wodurch ent­steht er?‘, ‚Wie sind die Aus­wir­kun­gen des Kli­ma­wan­dels?‘, wer­den gemein­sam durch­dacht und beant­wor­tet. Gleich­zei­tig wird das glo­ba­le Pro­blem im regio­na­len Kon­text betrach­tet und der Blick auf die Fol­gen der Kli­ma­kri­se direkt in Arns­berg, Sun­dern und Umge­bung gelenkt.“ Ein Bei­spiel für Fol­gen des Kli­ma­wan­dels in der Regi­on ist das Fich­ten­ster­ben in unse­ren Wäl­dern, so Peters.

Engagierte Akteure vor Ort

In einem wei­te­ren Teil des Kur­ses ler­nen die Teil­neh­men­den Insti­tu­tio­nen, Ver­ei­ne oder Grup­pie­run­gen, die sich in Sun­dern und Arns­berg bereits für den Kli­ma­schutz enga­gie­ren, ken­nen. Bei­spiels­wei­se wird sich die­ses Jahr die „Kli­ma­grup­pe“, eine Grup­pe mit über 30 Mit­glie­dern, die sich aus vor­an­ge­gan­ge­nen Kurs in Arns­berg im Jahr 2021 gebil­det hat, vor­stel­len. „Vie­le Teil­neh­men­de sind erstaunt, wie­viel man mit klei­nen Maß­nah­men und Gewohn­heits­än­de­run­gen bereits errei­chen kann“, so Peters.

Klimaziele der Stadt Arnsberg

Auch Sebas­ti­an Mar­cel Wit­te, Lei­ter des Refe­ra­tes für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung der Stadt Arns­berg, und Phil­ipp Loer­wald-Noe­ke, aus sel­bi­gem Refe­rat, refe­rie­ren im Kurs und infor­mie­ren die Teil­neh­men­den über die Lage der Kom­mu­nen in Fra­gen des Kli­ma­schut­zes. „Bei­spiels­wei­se hat der Rat der Stadt Arns­berg das Kli­ma­neu­tra­li­täts­ziel beschlos­sen, dass die Gesamt­stadt Arns­berg bis zum Jahr 2035 und die Ver­wal­tung – im Sin­ne ihrer Vor­bild­funk­ti­on – schon bis 2030 kli­ma­neu­tral wer­den soll“, erläu­tert Phil­ipp Loer­wald-Noe­ke. Um die­ses Ziel als Stadt zu errei­chen, sei es umso wich­ti­ger, jede Bür­ge­rin und jeden Bür­ger mit Ange­bo­ten die­ser Art zu infor­mie­ren, zu sen­si­bi­li­sie­ren und für die­se The­men zu mobi­li­sie­ren, so Loerwald-Noeke.

Sundern: Nachhaltigkeit als Zukunftsvision

In Sun­dern steht das The­ma „Nach­hal­tig­keit“ in die­sem Jahr beson­ders im Rah­men der Fei­er­lich­kei­ten zum 50-jäh­ri­gen Jubi­lä­um der Stadt im Fokus. Ziel ist es, den Blick nicht nur auf die ver­gan­ge­nen 50 Jah­re mit ihren vie­len Ereig­nis­sen zu rich­ten, son­dern zugleich die Fra­ge zu stel­len: „Wie wol­len wir in Sun­dern denn in 50 Jah­ren leben? Wel­che Stadt sol­len die dann leben­den Gene­ra­tio­nen vor­fin­den – und was ist bis dahin noch alles zu tun?“

Engagement fördern und stärken

Mit die­sem Hin­ter­grund dient der Kurs „Loka­le Klimamacher:innen“ nicht aus­schließ­lich der rei­nen Wis­sens­ver­mitt­lung, son­dern will zum Han­deln und Umset­zen vor Ort moti­vie­ren. „Unse­re Inten­ti­on ist es, Bür­ge­rin­nen und Bür­ger zum Tun anzu­stif­ten und sie zu befä­hi­gen, bei Dis­kus­sio­nen – bei­spiels­wei­se im Freun­des- und Bekann­ten­kreis – not­wen­di­ges Grund­la­gen-Fach­wis­sen ver­mit­teln zu kön­nen. Ziel ist es, dass das Grund­wis­sen wei­ter in die Stadt hin­ein­ge­tra­gen wird und zum Han­deln moti­viert“, so Loerwald-Noeke.

Dr. Tobi­as Schul­te der vhs Arnsberg/Sundern erläu­tert, dass der Kurs „Loka­le Klimamacher:innen das Ziel hat, die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger der Regi­on zu ver­net­zen und zum Han­deln zu bewe­gen. „Wir wol­len errei­chen, dass die Teil­neh­men­den nicht nur nach Hau­se gehen und sagen: ‚das war inter­es­sant‘, son­dern einen Hand­lungs­drang ver­spü­ren und dadurch nach­hal­tig etwas in der Stadt Arns­berg bewir­ken“, so Dr. Schul­te. Die Kli­ma­grup­pe ist ein gelun­ge­nes Bei­spiel für die Ver­net­zung von akti­ven Multiplikator:innen auf­grund der Teil­nah­me an einem sol­chen Kurs­mo­dell. „Mög­lich­kei­ten zur Ver­net­zung möch­ten wir auch allen inter­es­sier­ten Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern des dies­jäh­ri­gen Kur­ses ermög­li­chen“, erläu­tert Dr. Schul­te weiter.

Anmeldung und Teilnahme

Das Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot „Loka­le Klimamacher:innen star­tet ab Mitt­woch, 21. Mai 2025 an der Volks­hoch­schu­le Arnsberg/Sundern, Ehm­sen­stra­ße 7. Anmel­dun­gen sind online über die Kurs­num­mer 104–050 auf der Inter­net­sei­te der vhs Arnsberg/Sundern oder per Tele­fon mög­lich. Die Teil­neh­men­den erhal­ten nach Abschluss des Kur­ses eine Urkun­de – die­se wird von den Bür­ger­meis­tern der bei­den Kom­mu­nen überreicht.

Link zum Kurs im Internet:

https://www.vhs-arnsberg-sundern.de/index.php?id=9&kathaupt=11&knr=AC104-050

 

 

 

 

 

 

 

 

(Quel­le: Stadt Arnsberg)

Beitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anzeige: Sparkasse Arnsberg-Sundern
- Anzeige -
Anzeige
- Anzeige -

Kontakt zur Redaktion

redaktion@blickpunktASM.de