„Viele Lebererkrankungen, ob nun Virushepatitis, Fettleber oder Autoimmunerkrankungen der Leber, bleiben lange ohne spezifische Beschwerden, daher ist die Dunkelziffer enorm hoch. Allein an chronischer Hepatitis B und Hepatitis C sind etwa eine Million Menschen in Deutschland erkrankt – die meisten ohne es zu wissen. Gleichzeitig sind viele Lebererkrankungen im Frühstadium gut zu behandeln“, informiert Dr. med. Hartwig Schnell, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Klinikum Arnsberg. Die Fakten machen deutlich, wie wichtig es ist, sich über Lebererkrankungen und was man dagegen tun kann, zu informieren. Denn je früher eine mögliche Lebererkrankung erkannt wird, desto höher sind die Chancen auf vollständige Heilung.
Infoabend mit Möglichkeit zum kostenfreien Lebercheck
Im Rahmen des 15. Deutschen Lebertages lädt die Klinikum Arnsberg GmbH, am 20. November 2014, ab 18 Uhr, alle Interessierten zu einem Infoabend mit Möglichkeit zum kostenfreien Lebercheck ein. Vorträge und Infostände vermitteln Wissen und der Besucher kann selbst aktiv werden: Im Rahmen der Vorsorge kann das persönliche Leberrisiko ermittelt werden, mit Laborwertbestimmung und Ultraschalluntersuchung der Leber.
Vier Leberspezialisten aus dem Klinikum Arnsberg sowie dem niedergelassenen Bereich klären über Lebererkrankungen und Risiken auf.
Angeboten werden zwei Vortragsserien von 18 bis 18.30 sowie 19 bis 19.30 Uhr. Vortragsthemen sind:
- Was macht die Leber (Funktion)? Dr. med. Chr. Darsow lnternistin/Gastroenterologin, Gemeinschaftspraxis Dres. med. Rother/Darsow in Sundern
- Wie erkenne ich eine Lebererkrankung (Symptom/Diagnostik)? Dr. med. H. Schnell Internist/Gastroenterologe, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie, Klinikum Arnsberg
- Wie wird eine Leberschädigung behandelt (Therapie)? Dr. med. St. Heller lnternist/Gastroenterologe, Ltd. Oberarzt in der Klinik für Innere Medizin und Gastroenterologie, Klinikum Arnsberg
- Nicht immer nur Alkohol (Stoffwechsel‑, Virus‑, Autoimmunerkrankung) Dr. med. Dierig Internist/Gastroenterologie, Praxis in Arnsberg
Infostände runden das Programm ab. Im Anschluss stehen die Spezialisten für die Erläuterung der Ergebnisse und individuelle Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltungsteilnahme ist kostenlos. Die Gesamtzahl möglicher Untersuchungen ist begrenzt und erfolgt in der Reihenfolge des Eintreffens der Interessenten.
- Termin: Donnerstag, 20. November 2014, 18 bis ca. 20 Uhr Ort: Karolinen-Hospital, Stolte Ley 5, 59759 Arnsberg-Hüsten