An der Klinik für Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie am Klinikum Hochsauerland hat Chefarzt Dr. med. Ranft ein neues Verfahren etabliert, um diese Aneurysmen zu behandeln. Bei dem minimalinvasiven Eingriff wird ein sehr feiner Katheter von der Leiste aus über die Blutbahn bis ins Gehirn vorgeschoben. Über den Katheter werden dann kleine Platinspiralen, so genannte Coils, in der Gefäßausbuchtung platziert bis diese verschlossen ist. Der Erfolg der Therapie wird durch spezielle radiologische Verfahren mit besonderer Bildqualität permanent überwacht. Die Methode erfordert ein großes Maß an therapeutischer Erfahrung und wird unter Vollnarkose durchgeführt.
Zusammenarbeit von Neuroradiologen und Neurochirurgen
Abhängig von der Form, Größe und Lage des Aneurysmas kann in bestimmten Fällen jedoch auch eine neurochirurgische Operation notwendig sein, bei der die Aussackung mit einem Metallclip verschlossen wird. Welche der beiden unterschiedlichen Methoden im jeweiligen Einzelfall infrage kommt, muss auf Grundlage der Diagnostik per Computertomographie in guter Zusammenarbeit zwischen Neuroradiologen und Neurochirurgen entschieden werden, informierte Dr. Ranft. Aufgrund der engen Zusammenarbeit der Spezialisten der Klinik für
Neurochirurgie und der Klinik für Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie steht den betroffenen Patienten der Region im Klinikum Hochsauerland nun beide Therapieoptionen zur Verfügung.
Versorgungsspektrum ausgebaut
„Mit dem endovaskulären Coiling hat das Klinikum Hochsauerland sein Versorgungsspektrum ausgebaut. Vergleichbare Therapiemethoden erforderten bis dato lange Anfahrten zu Kliniken in Münster oder Dortmund“, sagt Chefarzt Dr. med. Alexander Ranft, der die Klinik für Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie am Klinikum Hochsauerland seit Juni 2020 leitet und neu ausgerichtet hat.
(Quelle: Klinikum Hochsauerland)