Im Lichthaus, das als modernes Gartenzimmer und Gehäuse für Kultur im historischen Klosterhof von Wedinghausen errichtet wurde, eröffnet am 8. Mai eine neue Ausstellung des Kunstvereins. Die Werke des Berliner Künstlers Dennis Rudolph sind durch die große Glasfront zu sehen und werden am 9. Mai um 14 Uhr bei einer Führung näher erläutert.
Lichtturm präsentiert alte Postkartenblicke
Der Arnsberger Lichtturm, ein mit 40 Camera Obscuras besetzter mittelalterliche Wehrturm, wird an diesem Tag auf kreisrunder Leinwand eine Diashow mit historischen Postkartenansichten von Arnsberg zeigen.
Blaue Bilder im Blauen Haus
Auch das Blaue Haus am Sauerlandmuseum, ein kürzlich renoviertes blau schimmerndes klassizistisches Bürgerhaus, ist geöffnet. Hier wird die Ausstellung „Blaue Bilder im Blauen Haus“ gezeigt. Zu sehen sind Bilder des Hamburger Malers Johannes Nawrath, der aus Arnsberg stammt und in diesem Jahr 60 wird.
Kinderbaustelle mit Baggerführerschein
Die Klosterbrücke und ein Teil des Brückenplatzes sind am 9. Mai von 8 bis ca. 18 Uhr gesperrt. Der Kreisverkehr Ruhrstraße bleibt komplett befahrbar, der Brückenplatz bis zu Einmündung Jahnstraße. Auf dem Brückenplatz wird die Firma Hilgenroth mit mehreren Lkw-Ladungen Sand eine Kinderbaustelle einrichten, wo Kinder mit einem echten Bagger einen „Baggerführerschein“ machen können. Bis zum 9. Mai sollen auch die beiden großen und in beide Blickrichtungen nutzbare Bänke auf der Brücke stehen. Neben den Lichtstelen, die bei besonderen Anlässen auch farbig leuchten können, sollen die Bänke die einzige Möblierung der Brücken bleiben. „Die eigentliche Attraktion sind die unverstellten Blicke in die Landschaft,“ sagt Stadtplanerin Michaela Röbke. Ob der Brückenheilige bis zum 9. Mai zurückgekehrt ist, kann sie nicht versprechen. Er befinde sich zur Zeit zur Aufarbeitung beim Steinmetz. Sein künftiger Platz solle aber nicht mehr am Rand, sondern in der Mitte der Brücke sein.
Karin Hahn: „Land in Sicht!“
„Der Blick von der Brücke ist ein Traum,“ schwärmte Karin Hahn, Geschäftsführerin des Verkehrsvereins, beim Probe-Picknick und bilanzierte angesichts der zahlreichen Projekte im Stadtteil: „Es ist Land in Sicht!“ Dabei sprach sie konkret auch die Entwicklung auf dem Neumarkt an, wo demnächst die Sitzmöbel installiert werden, wo der neue Besitzer von Haus Husemann die Renovierung nach historischem Vorbild gestartet hat und eine Gastronomie mit Weinkeller und Biergarten schaffen will, und wo im Geschäftshaus vor Kopf im Juni das neue Projekt von Wirt Dietmar Wosberg eröffnen will.