Freiwillige vor, alle anderen durften in der ersten Zuschauerreihe Platz nehmen. Sie amüsierten sich und lachten über die spontanen Darbietungen. Zwei Kulturstrolche stimmten ein Lied an, das im zweiten Durchgang von allen Kindern auf der Bühne mit großer Begeisterung gesungen wurde. Das Lied hatten sie kurz zuvor als Überraschung für ihre Klassenlehrerin zur Hochzeit eingeübt.
Zum Abschluss ging es in den Technikraum. Dort konnten alle einmal am Mischpult sitzen und mit Blick auf die Bühne und in den Saal die Regler schieben. „Wo ist denn die Sonne?“, fragte ein Junge. „Die Sonne ist auf der 23“, antwortete Stefan Kasischke. Der Regler mit der Nummer 23 wurde nach oben geschoben und auf der Bühne wurde es kreisrund hell, als schiene ein Sonnenstrahl durch die Wolken auf den Boden. Die Kulturstrolche haben viele neue Eindrücke mitgenommen und freuen sich auf ihren nächsten Besuch in einer Kultureinrichtung.
Zum Hintergrund:
- Landesweites Kulturprojekt kommt gut an Mit Beginn des Schuljahres 2008/2009 starteten Grundschüler in neun Mitgliedsstädten des Kultursekretariats NRW Gütersloh als Kulturstrolche und entdecken seitdem das kulturelle Leben ihrer Stadt. In den folgenden Schuljahren nahm die Zahl der teilnehmenden Städte, Schulen und Institutionen kontinuierlich zu: So nehmen in diesem Schuljahr mehr als 550 Klassen aus 33 Mitgliedsstädten des Kultursekretariats NRW Gütersloh teil.
- Im Stadtgebiet Arnsberg sind es zurzeit sechs Schulen mit neun Klassen. Vom 2. bis zum 4. Schuljahr haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, Kultur auszuprobieren und selbst zu entdecken, was ihnen gefällt und besonders Spaß macht. Denn Kulturstrolche gucken nicht nur zu, sondern sie experimentieren, hinterfragen und sind ganz aktiv mit dabei.
- Die Kulturstrolche sind überall – vor und hinter den Kulissen. Begegnungen zwischen Kindern und Kultur schaffen – ein ganzes (Grundschul-)Leben lang – das ist das Ziel des Projekts „Kulturstrolche“. (Kultur-)Institutionen und KünstlerInnen öffnen ihre Tore und laden die Kulturstrolche dazu ein, auch einmal hinter die Kulissen zu blicken.
- „Im Augenblick prüfen wir unsere zeitlichen Kapazitäten, denn es haben bereits zwei weitere Schulen nachgefragt, ob sie an dem Schulprojekt ab kommendem Schuljahr teilnehmen können“, erzählt die Projektbetreuerin Susanne Thoss. „Wir freuen uns darüber, dass das Projekt so gut ankommt“, ist sie sich einig mit Projektleiterin Ulrike Stratmann vom Kulturbüro Arnsberg.
- Bildunterschriften: Foto 1 Die zweite Klasse der Mühlenbergschule sang spontan im Sauerland-Museum. Foto 2 Spontaner Bühnenauftritt. In der ersten Reihe sitzen die Mitschüler der zweiten Klasse der Mühlen-bergschule.