Beate Bossert arbeitet seit 25 Jahren mit Filz. Das Rumarbeiten ist für die immer noch ein totaler Genuss und ihr fällt auch immer noch etwas Neues ein. Kieselsteine fertigt sie als Auftragsarbeit in allen gewünschten Farben und Maserungen nach Fotos und Vorlagen, für den Kunstmäzen Würth hat sie in ihrer Heimat Baden-Württemberg sogar Schrauben gefilzt. Das Geheimnis sind die unterschiedlichen Wollsorten von über 100 Schafrassen und die Farben, die sie sich wie beim Malen teils selber mischen muss. Das Filzen ist dann kein chemischer Prozess, sondern reine Mechanik. Die losen Haare werden nach jahrhundertealten Techniken nur mit Feuchtigkeit und Reibung bearbeitet. Die Zugabe von Seife ist möglich und beschleunigt den Prozess, es geht aber auch ohne Seife. Der Filz wird erst in der Hand aus den Wollhaaren gelegt, später regelrecht getreten und zusammengestampft. Bei ihren Kieselsteinen liege der Schwund an Masse bei 50 bis 60 Prozent, erläutert die Künstlerin, bei Wandteppichen immerhin auch bei 10 bis 20 Prozent.
Kostenloses Mitmachprojekt für jeden
Im Kunstsommer gibt Beate Bossert am Mittwoch, 13. August zunächst einen Workshop „Fühl-Skulpturen“, der bereits ausgebucht ist. An den beiden folgenden Tagen kann dagegen jeder an dem offenen und kostenlosen Filz-Workshop „Faszination der Verbindung“ teilnehmen und die betörende Wandlung von der Wolle zum Teppich miterleben. Bei dem Mit-Mach-Projekt für jedes Alter wird gemeinsam die Wolle nach alter Tradition, aber mit modernem Design zu einem Teppich gelegt. „Wie bei den Nomaden wird der Teppich draußen auf der holperigen Steppe – in unserem Fall dem Kopfsteinpflaster – mit den Füßen gewalkt. Ein einmaliges Erlebnis, gemeinsam einen Wandteppich zu gestalten, der dann in Arnsberg hängen wird,“ so Beate Bossert, die bei dieser Aktion von den heimischen Filzerinnen Maria Becker und Susanne Gosmann unterstützt wird.
Wer teilnehmen will, kann
- von Anfang an dabei sein und den ganzen Weg erleben
- immer wieder dazukommen und dort mitwirken, wo die anderen gerade sind
- nur ein kleines Bisschen oder mehr beim Muster dabei sein
- nur ein kleines Bisschen oder mehr beim Walken dabei sein
- nur schauen – und dann vielleicht doch mit zuzugreifen?
Für jeden eine Möglichkeit, sich in den faszinierenden Werdegang eines Filzteppichs einzubringen. Das kostenlose Mitmachprojekt läuft am Donnerstag, 14. August von 14 bis 20 Uhr sowie am Freitag, 15. August von 11 bis 18 Uhr im Blauen Saal und im Museumshof.