Sundern. Zum Thema Röhrtalbahn und Röhrtalradweg erreichte uns folgende Stellungnahme, mit der Gerd Blome vom Verkehrs-Club Deutschland (VCD) „Missverständnisse in der aktuellen Diskussion Röhrtalbahn-Radweg ? auszuräumen“ will:
Dazu müssen übrigens die Stadt Sundern oder der HSK keinen finanziellen Beitrag leisten, auch der Bahnbetrieb im Nahverkehr wird aus dem Verkehrstopf des Landes gezahlt. Für Bahnlinien, die vor der Röhrtalbahn im Nahverkehrsplan stehen, die also früher gutachterlich genau untersucht wurden, z.B. die Strecke Sendenhorst—Münster, hat der NWL inzwischen die erste Stufe für die Reaktivierung im Personenverkehr eingeleitet, und zwar genau nach Zeitplanung. Deswegen hat die Röhrtalbahn nun gute Chancen, bereits im nächsten Jahr in die weitere und engere Verkehrsplanung einbezogen zu werden. 2018 könnten dann die Züge im Röhrtal nach Plan fahren und Sundern im Sauerland ist dann wieder europaweit ein Ziel-Bahnhof in allen Verkehrskursbüchern.
Das muss aber politisch in der Verbandsversammlung des ZRL beschlossen werden, wo die CDU die Mehrheit hat und es muss vor Ort – in Sundern – gewollt werden. Dazu muss ein Ruck durch Sundern gehen. Dann wird eine „Utopie“ für Sundern Realität, nämlich mehr Mobilitätsmöglichkeiten mit Straße und Schiene im Röhrtal, mit Bahn-Anbindungen ins Ruhrgebiet, z.B. bis Dortmund Hbf. Diese Anbindungen über die Schiene in die Ballungsräume sind heute sehr wichtig, um ländliche Regionen zu stabilisieren. Dann bleiben mehr Menschen hier, weil sie ja die Bahn zur Fahrt in die Großstadt nutzen können. Das Auto kann das nicht allein leisten.Bahnhof und Innenstadt in Sundern
Der Bahnanschluss in Sundern wird z.B. für die Innenstadtentwicklung Sunderns sehr nützlich sein. Denn angeblich „ist jeder Euro wichtig, der in der Innenstadt ausgegeben wird“, las man zur Planung der Innenstadt mit Einkaufszentrum usw. Sehr vorsichtig geschätzt, werden bei Betrieb der Röhrtalbahn werktags 100 Leute vom Bahnhof in die nahe Innenstadt gehen und wenn die dort nur je 10 Euro ausgeben, fließt so beträchtliche Kaufkraft in die Innenstadt. Das ist wichtig für die Innenstadt und wird Investitionen auslösen.
2019 neue Tourismuspotenziale für den HSK und Sundern
Im Rheinland und Ruhrgebiet wird eine weitere Utopie ab etwa 2019 Realität. Die ganz neue Schnellzugverbindung mit z.T. neuen Trassen, der „Rhein-Ruhr-Express“ (RRX), fährt dann alle 15 bis 30 Minuten von Köln durchs Ruhrgebiet bis Dortmund Hbf, sogar mit Anbindung in die Niederlande(!). Mit einer Bahnanbindung können dann also weit mehr Wandertouristen ins Sauerland reisen als bisher, und zu allen Jahreszeiten. Besonders die Wanderparadiese um Sundern mit dem Sorpesee wären mit der Röhrtalbahn schnell und bequem erreichbar. Das würde enorme Kaufkraft in die Region bringen.
Diese Bahnanbindungen sind nicht zuletzt sehr wichtig für neue Einwohner, z.B. für Fachkräfte von außerhalb. Mit der Bahnanbindung im Röhrtal ist Sundern attraktiv für neue Häuslebauer, ohne die Röhrtalbahn ist diese Stadt abgehängt und nicht mehr wettbewerbsfähig mit anderen Regionen, die attraktiven und preiswerten ÖPNV mit der Bahn als Rückgrat bieten und so z. B. beim Klimaschutz gut aufgestellt sind.Keine neuen Straßen—Röhrtalbahn ist die einzige Chance
Schließlich muss abschließend auch gesagt sein, dass eine Utopie in Sundern wohl nicht realisiert werden wird. Über 40 Jahre wurde ständig von den „Umgehungsstraßen“im Röhrtal, besonders von der CDU, gesprochen. Die Straßen wird es wegen der sehr schwierigen Verkehrsgeographie im engen Röhrtal nicht geben. Sundern hat aber zum Glück die Röhrtalbahn als verbliebene einzige Chance, um neue Mobilitätsangebote zu entwickeln. Aus zahlreichen Gesprächen weiß ich, dass darauf besonders ältere Mitbürger und junge Leute warten. In neue Züge kann man leicht und niedrig einsteigen, Fahrräder, Rollatoren, Rollstühle sind einfach abzustellen, die Zugtoiletten sind behindertengerecht. Die Fahrt ist erheblich kürzer, schneller und bequemer als im Bus. Also sollten wir gemeinsam die Chance ergreifen und die Röhrtalbahn wieder in Betrieb nehmen und dazu einen Radweg bauen. Das gehört zusammen, siehe dazu das VCD-Konzept.
Es ist Sunderns letzte echte Möglichkeit, Weichen für die Zukunft zu stellen.Gerd Blome, Sundern, 2. Vorsitzender des VCD im HSK
Eine Antwort
Richtig!
Die Sicherung eines bedarfsgerechten ÖPNV hat Vorteile für Einwohner und Touristen. Das Vorhalten eines attraktiven Radwegenetzes ebenso. Die Erreichbarkeit und eine ausgeklügelte Radwegekonzeption bedingen einander, um eine Fokussierung der touristischen Angebote, besonders für Tages- und Wochenendausflügler aus den naheliegenden Metropolen überhaupt optimal zu gestalten. Beides sind wichtige Bausteine, um vorhandene Tourismuspotentiale als Chance für eine nachhaltige Gestaltung synergetisch nutzen zu können. Hiermit können vor allem Rad‑, Wasser- und Wandertourismus verknüpft und gestärkt werden. Das sind alles Aktivitäten, die den Schwerpunkten der Stärkung der Potentiale der Region, das Erleben der Naturlandschaft ermöglichen und im Rahmen einer Qualitätsoffensive durch die Aktivierung der Röhrtalbahn im Konzept ideal ergänzt werden. Als bedeutenstes Landschaftselement ist das Gebiet des Sorpesees eine besondere Attraktion der Stadt Sundern. Es gilt diese Qualität touristisch zu nutzen, die Erreichbarkeit zu optimieren, dabei aber auch den Schutz des Gebiets nicht zu vernachlässigen. In diesem Sinne ist die Politik nach dem konträr zu einer touristischen Qualitätsoffensive gesteuerten Projekts „Ferienhaussiedlung der Holländer in Amecke“ gut beraten, sich jetzt mal an einer an der regionalen Wertschöpfungssteigerung orientierten Verkehrskonzeption des VCD heranzuwagen und nun die Weichen mal richtig zu stellen!
Hermann‑J. Jürgensmeier