- Anzeige -

- Anzeige -

- Anzeige -

Neue Standorte für Aus‑, Fort- und Weiterbildung am Bildungsinstitut für Gesundheitsfachberufe

Insti­tuts­lei­ter Jür­gen Fried­rich (re.) freut sich zusam­men mit dem Team – Tobi­as Fie­big, Andrea Wort­mann, Flo­ri­an Twieg, Judith Viel­ha­ber, Mar­len Lever­mann, Anni­ka Jung­höl­ter, Clau­dia Kaden­bach und Peter Schau­er­te – über die moder­nen Mög­lich­kei­ten der Aus‑, Fort- und Wei­ter­bil­dung des BFG an einem beson­de­ren Stand­ort. (Foto: Kli­ni­kum Hochsauerland)

Arnsberg/Meschede. Die schnel­le Wei­ter­ent­wick­lung dia­gnos­ti­scher und the­ra­peu­ti­scher Metho­den ver­langt Wis­sens­ver­mitt­lung auf hohem Niveau. Um dies zu gewähr­leis­ten, hat das Kli­ni­kum Hoch­sauer­land sei­ne Initia­ti­ven in der spe­zi­el­len Aus‑, Fort- und Wei­ter­bil­dung in dem neu geschaf­fe­nen „Bil­dungs­in­sti­tut für Gesund­heits­fach­be­ru­fe“ (BFG) gebündelt.

Zum Leis­tungs­spek­trum gehö­ren Aus­bil­dungs­an­ge­bo­te für medi­zi­ni­sche Funk­ti­ons­diens­te sowie Fort- und Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bo­te für Pfle­ge­kräf­te. Seit Anfang Juni nutzt das BFG dazu sei­ne neu ein­ge­rich­te­ten Räum­lich­kei­ten im ehe­ma­li­gen Ver­wal­tungs­ge­bäu­de auf dem Gelän­de des St. Wal­bur­ga-Kran­ken­haus in Mesche­de sowie im St. Johan­nes-Hos­pi­tal in Neheim (MTR-Aus­bil­dung). Die hier vor­han­de­ne tech­ni­sche Aus­stat­tung erfüllt die moder­nen Ansprü­che an digi­ta­le Wis­sens­ver­mitt­lung und bie­tet zudem attrak­ti­ve Aus­bil­dungs­an­ge­bo­te für Berufsstarter.

Ausbildungsangebote für Berufsstarter

Am Bil­dungs­in­sti­tut für Gesund­heits­fach­be­ru­fe sind drei fach­spe­zi­fi­sche Aus­bil­dungs­gän­ge – „Anästhesietechnische:r Assistent:in“, „Operationstechnische:r Assistent:in“ sowie „Medizinische:r Technolog:in für Radio­lo­gie (MTR)“ ver­füg­bar. Damit wird ein hoch­qua­li­fi­zier­ter und wohn­ort­na­her Aus­bil­dungs­ein­stieg in Medi­zin­be­ru­fe gebo­ten. Die jun­gen Aus­bil­dungs­be­ru­fe kön­nen direkt über das BFG belegt werden.

Fort- und Weiterbildungsangebote für Berufserfahre

Die pra­xis­er­fah­re­nen Leh­ren­den garan­tie­ren über­dies den bereits im Beruf ste­hen­den Teil­neh­men­den ein berufs­be­glei­ten­des Fort- und Wei­ter­bil­dungs­pro­gramm, das spe­zi­ell auf die indi­vi­du­el­len Wis­sens­be­dürf­nis­se zuge­schnit­ten ist. Die­ses ori­en­tiert sich stets am medi­zi­ni­schen Bedarf, um lang­fris­tig die Ver­sor­gung der Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten auf aktu­el­lem Wis­sens­ni­veau zu gewährleisten.

Das Ange­bot rich­tet sich an Mit­ar­bei­ten­de des Kli­ni­kums Hoch­sauer­land, dar­über hin­aus aber auch an exter­ne Bewerber:innen. So gibt es für bereits aus­ge­bil­de­te Pfle­ge­fach­kräf­te allein im Bereich der Fort­bil­dung der­zeit ins­ge­samt 18 Qua­li­fi­zie­rungs­an­ge­bo­te. Die­se rei­chen von der ver­pflich­ten­den Fort­bil­dung für Pra­xis­an­lei­ten­de über die Pal­lia­tiv­pfle­ge und Ster­be­be­glei­tung bis zur Fort­bil­dung in der The­ra­pie von Stimm‑, Sprech- und Sprach­stö­run­gen. Ergän­zend sind am BFG der­zeit vier Fach­wei­ter­bil­dun­gen mög­lich, die die Berei­che „Anäs­the­sie und Inten­siv­pfle­ge“, „Not­fall­pfle­ge“ und den „Endo­sko­pie-“ sowie „Ope­ra­ti­ons­dienst“ abdecken.

Attraktive Möglichkeiten beruflicher Weiterqualifizierung

„Das Bil­dungs­in­sti­tut für Gesund­heits­fach­be­ru­fe leis­tet mit sei­nem umfäng­li­chen Aus‑, For­t­und Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bot einen wich­ti­gen Bei­trag zur aktu­el­len Wis­sens­ver­mitt­lung in medi­zi­ni­schen Beru­fen und bie­tet den Beschäf­tig­ten wohn­ort­nah attrak­ti­ve Mög­lich­kei­ten der beruf­li­chen Wei­ter­qua­li­fi­zie­rung und Über­nah­me neu­er Ver­ant­wor­tungs­be­rei­che“, erklärt Insti­tuts­lei­ter Jür­gen Friedrich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Quel­le: Kli­ni­kum Hochsauerland)

Beitrag teilen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

- Anzeige -
Anzeige
- Anzeige -

Kontakt zur Redaktion

redaktion@blickpunktASM.de