Kräftige Männerhände werden allerdings gebraucht, wenn es im August an das Walken des „Teppich für Arnsberg“ geht. Maria Becker und Susanne Gosmann, die Dozentinnen der Filz-Workshops in der Phantasiewerkstatt, haben für dieses Projekt Beate Bossert nach Arnsberg eingeladen. Unter freiem Himmel auf dem Steinweg soll in einem offenen Workshop, bei dem ganze Familien und auch Rollstuhlfahrer mitmachen können, ein „Teppich für Arnsberg“ entstehen. Nach einem vorgezeichneten Muster und in einer alten turkmenischen Filz-Technik werden Wolle und Seide zusammengefügt, eingenässt und dann kräftig auf dem Kopfsteinpflaster gewalkt. Herauskommen soll ein farbenprächtiger 2,20 mal 1,50 Meter großer Teppich, der abstrakt die Farben Arnsbergs darstellt, wie Maria Becker berichtet. Zum Draufrumtrampeln sei der viel zu schade und solle deshalb in einem öffentlichen Gebäude an der Wand hängen.
Geduld und frühes Aufstehen gehören dazu
Ähnlich begeistert von den kommenden Kunstsommeraktivitäten zeigte sich auch Anna Werner vom Wildwald Voßwinkel, die von dem ganz besonderen Stil des Naturfotografen Karl-Heinz Volkmar begeistert ist. Sie sei schon gespannt auf das Ergebnis der zwölf Hobbyfotografen, die der Dozent mitnehmen werde in den Wald, den er in- und auswendig kenne. Auch Tarnen, Geduld und Achtung vor der Natur gehören zu diesem Workshop – und frühes Aufstehen. Eine Exkursion startet schon um 5.30 Uhr in der Frühe.
Teilnehmer können immer wieder etwas Neues ausprobieren
„Das NetzwerKreativ sei ein Angebot für viele Menschen, die Spaß haben und mal was Neues ausprobieren wollen“, so Peter Kleine. Deshalb sei es wichtig sich immer wieder neuen Ideen und Formen zu öffnen, damit die kulturelle Bildung nicht nur noch im eigenen Saft koche. Die Mitarbeiter im Kulturbüro und die 88 Dozenten seien ein großer Ideenpool, doch oft würden auch die Anregungen der Bürger aufgegriffen und soweit möglich umgesetzt. Viele Wünsche und Anregungen kämen per Telefon, so Ulrike Stratmann, denn die schriftliche Buchung von Workshops sei ausgestorben, etwa 80 Prozent aller Teilnehmer meldeten sich per Telefon, der Rest per Email und im Internet.
Zu den neuen Angeboten gehören in der Phantasiewerkstatt etwa Acrylmalerei, Marionettentheater oder ein Kochkurs Quer durch Asien, im Kunstsommer Tanztheater und Ausdruckstanz, Trickfilm, Querflöte oder ein offener Workshop Afrikanische Chormusik mit vielen jungen Sängern aus Kamerun und Tansania. Nahezu alle Angebote können derzeit bereits gebucht werden, wobei es auch zehn Prozent Frühbucherrabatt gibt, für Kunstsommer-Workshops noch bis 31. Mai.
Stichtagsanmeldung für einige besonders beliebte Workshops
Für einige besonders begehrte Kurse der bildenden Kunst gibt es allerdings eine Stichtagsanmeldung, „damit es fair zugeht“, denn die Programmhefte, die in einer Auflage von 7000 Stück gedruckt wurden, liegen nicht jedem zur gleichen Zeit vor. Für die Kurse von Arno Mester in der Phantasiewerkstatt sowie im Kunstsommer für Holzbildhauerei mit Sebastian Betz, Metallkunst mit Rudi Olm und Edda Tubbesing, Keramik mit Dieter und Julia Blefgen sowie Acrylmalerei mit Renate Meinardus sind telefonische Anmeldungen am Montag, 31. März ab 9.30 Uhr möglich. Diese Workshops haben nur sechs bis zwölf Plätze, generell sind die Teilnehmerzahlen in Absprache mit den Dozenten begrenzt. „Das ist ein Qualitätsmerkmal, so kann der Dozent auf jeden Teilnehmer eingehen, ein Violinkurs mit 17 Teilnehmern nützt niemandem,“ sagt Peter Kleine.
Belcanto am Broadway muss ausfallen
Einen kleinen Wermutstropfen in all der Vorfreude gibt es allerdings: Der seit Jahren sehr beliebte Workshop „Belcanto am Broadway“ mit Prof. Noelle Turner, im Programmheft noch ausgedruckt, muss ausfallen. Die Dozentin hat aus persönlichen Gründen abgesagt. Das Kulturbüroteam hofft allerdings auf ein Wiedersehen 2015.
Kontakt: Kulturbüro Tel.: 02931 893‑1116/-1117, Email: kulturnetzwerk@arnsberg.de, Internet: www.netzwerkkreativ.de