Arnsberg. Erzieherisches Handeln in der Familie kann glücken, aber auch wie jedes menschliche Handeln Probleme hervorrufen. Was soll ich tun? Eine gute Erziehung fragt danach, wie geeignetes und weniger geeignetes Verhalten unterschieden werden kann. Sie sammelt Einsichten dazu, wie zwar nicht perfekte, aber genügend gute erzieherische Praxis gelingt.
Bei der vhs Arnsberg/Sundern werden die Teilnehmenden in insgesamt 7 Themenfeldern mit der Dozentin ins Gespräch kommen. Der Kurs richtet sich dabei schwerpunktmäßig an Eltern, deren Kinder bis sieben Jahre alt sind. Erziehungsberechtigte von älteren Kindern sind aber ebenso willkommen. Sie dürfen sich auf Input und regen Austausch freuen. Die Dozentin bringt als ehemalige Lehrerin u.a. für Erziehungswissenschaften und Schulleiterin jede Menge Erfahrung, Freude an Kindern und Interesse an Fragen zur Erziehung mit.
Am ersten Abend sollen folgende Themen behandelt werden:
- „Menschenskinder“ – ein Kind spiegelt die Welt und mich (Nachahmung, Spiegelneuronen und Mimikry)
- Was mich als Mutter, als Vater in der Erziehung prägt (Oma und Opa als „heimliche Erzieher“, sozialer Druck: Paul feiert auch auf dem Piratenschiff…)
Der Kurs mit der Nr. 105–110 beginnt am Donnerstag, 06. März 2025 um 18.30 Uhr in den Räumen der vhs in Neheim (Möhnepark, Werler Str. 2a) und erstreckt sich über zwei Abende. Weitere Kursabende folgen, diese können noch separat hinzugebucht werden. Anmeldungen sind möglich telefonisch (02931.13464), per Mail (vhs@vhs-arnsberg-sundern.de) oder im Internet unter www.vhs-arnsberg-sundern.de
(Quelle: vhs Arnsberg/Sundern)