„Man wird so schnell blind für das, was die Besucher wirklich möchten. Dabei muss der Wurm doch dem Fisch schmecken, und nicht dem Angler“, so von Ketteler bei der Vorstellung der Ergebnisse. So gab es durchaus Überraschungen für die Wildwaldmacher: Rund 70 Prozent der Gäste, die den Wildwald zum ersten Mal besuchen, haben von Freunden oder aus der Familie von ihm erfahren, anstatt durch Werbung. Daraus wurden bereits Konsequenzen gezogen. Das Budget wurde für das laufen 2015 bereits umverteilt.
Hohe Zufriedenheit der Befragten – mehr Bänke gewünscht
Erfreut zeigte sich von Ketteler über die hohe Zufriedenheit der Gäste mit den aktuellen Angeboten im Wald. Weder sprachen sich befragten Besucher für einen zusätzlichen Rundweg aus, noch für die Möglichkeit, bestehende Rundwege abzukürzen. Nur bei den Bänken soll im laufenden Jahr kräftig nachgebessert werden.
Steckbrief des Wildwald-Besuchers
- Der durchschnittliche Wildwald-Besuch ist 47 Jahre alt.
- Seine Anfahrzeit liegt bei 41 Minuten.
- 50 % aller Gäste kommen aus dem HSK, Kreis Soest oder dem Märkischen Kreis.
- Rund 50 % der Gäste haben einen Hochschulabschluss.
- 82 % der Gäste kommen nur wegen des Lüerwaldes.
- Von den sieben Waldstationen hat „Tiere des Waldes“ mit 85 % die Nase vorn.
- 60 % der Gäste sind dazu bereit, den CO²-Ausstoß der Anreise auszugleichen.
- 96 % der Gäste halten den Eintritt für angemessen, sofern damit die Tier- und Pflanzenwelt geschützt und erforscht wird.
Die Ergebnisse der Befragung lassen sich auch auf der Homepage des Wildwaldes www.wildwald.de nachlesen.