„Noch mehr Unterstände, noch mehr Gemütlichkeit und Aufenthaltsqualität“ ist ihr Motto für die zehn Tage vom 2. bis 11. Dezember. Im urigen Hüttendorf wechseln sich wieder vielfältige Verkaufsstände mit verführerischen Gastromomieständen ab. Die Aktionsstände mit wechselnden Anbietern stehen auch wieder für einen kleinen Obulus Vereinen, Schulen und Kindergärten zur Verfügung. Auch das bunte Bühnenprogramm wird von großen und kleinen heimischen Akteuren gestaltet. Dazu gibt es viele kleine Extras, so dass es sich lohnt, jeden Tag wiederzukommen. Am Tag nach der offiziellen Eröffnung am Freitag, 2. Dezember um 17 Uhr ist wieder der Eisbildhauer Joachim Knorra zu Gast. Heiß her geht es an den letzten drei Tagen, wenn Kunstschmied Uwe Kramer am offenen Feuer „Wilde Tiere“ herstellt. Und der Nikolaus kommt am 6. Dezember natürlich auch.
Arnsberger Geschäftswelt kann sich zeigen
Annette Baumeister vom Verkehrsverein erinnert an die Intention, die 1993 zur Gründung des Weihnachtsmarkts geführt habe – ein Zusammenschluss und eine kompakte Darstellung der Arnsberger Geschäftswelt. Dies sei anfangs auch gut umgesetzt worden. Viele Geschäfte seien inzwischen allerdings nicht mehr dabei, weil es sie nicht mehr gebe oder wegen der Doppelbelastung. Aber es gebe immer wieder Neulinge, die sich auf dem Neumarkt zeigen wollen, so der Regenbogen und LivARTys, beide vom Gutenbergplatz. Den umgekehrten Weg sei jetzt Simone Petrak gegangen. Auf dem Weihnachtsmarkt gehört sie mit ihren kunstvollen Holzartikeln aus dem Erzgebirge längst zu den festen Größen. Nun eröffnet sie auch ein Ladengeschäft. Am Samstag geht es in der alten Adler-Apotheke mitten im touristischen Zentrum am Alten Markt los.
Jubiläum soll groß gefeiert werden
„Im kommenden Jahr soll der 25. Arnsberger Weihnachtsmarkt groß gefeiert werden“, kündigt Karin Hahn an. Dann solle auch versucht werden, einige der Stände nach den zehn Markttagen bis Weihnachten offen zu halten und vielleicht auch um eine Eislaufbahn zu ergänzen. Längere Standzeiten und auch eine Eisfläche seien vor allem eine Frage des Geldes, insbesondere für den Objektschutz. Und der Weihnachtsmarkt sei keine Veranstaltung, mit der der Verkehrsverein Geld verdiene, sondern er müsse Geld reinstecken. Deshalb dankte sie vorab den vielen ehrenamtlichen Helfern, den Firmen, die überall Unterstützung leisten, und nicht zuletzt Förster Wolfram Blanke und dem Landesbetrieb Wald und Holz, die schnell eingesprungen sind, als der zugesagte Weihnachtsbaum für die Platzmitte kurzfristig wieder abgesagt wurde.
Programm
Beim Programm des Weihnachtsmarkts haben sich gegenüber den überall ausliegenden Programmheften einige kleine Änderungen ergeben. Das aktuelle Programm finden Sie hier:
programm-weihnachtsmarkt-2016
3 Antworten
Ja ne, ist klar, im schönen Alpina weiß gehaltenes urigen Hüttendorf . Ich lach mich schlapp
Das Team kommt auch zum Wildwald-Weihnachtsmarkt in Vosswinkel, die Sendung wird allerdings erst im November nächsten Jahres ausgestrahlt.
Der Weihnachtsmarkt am Neumarkt ist wirklich keine Reise wert. Nach einer Stunde Anfahrt waren wir sehr enttäuscht. Schade.